Zum Hauptinhalt der Webseite
Weiterleitung Förderportal
Projektträger
des BMDV
pwc
in Zusammen-
arbeit mit
VDI | VDE | IT
TÜVRheinland
Gefördert durch
Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Der dritte Aufruf für das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 ist beendet!

Der am 05.03.2025 gestartete dritte Förderaufruf des Lückenschluss-Pilotprogramms auf Basis der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ in der zweiten Änderungsfassung vom 13.01.2025 (Gigabit-RL 2.0) ist beendet. Das Antragsvolumen für den Aufruf zum Lückenschlussprogramm hat das vorgesehene bundesweite Fördervolumen überschritten. Aus diesem Grund ist eine Antragsentwurfserstellung bzw. -einreichung vorerst nicht mehr möglich.

Der dritte Aufruf zur Antragseinreichung wurde am 05. März 2025 veröffentlicht. Ziel des Programms ist es, Synergiepotenziale aus bereits errichteten oder sich gerade in Erstellung oder Planung befindenden Infrastrukturen zu nutzen.

Weitere Informationen zum neuen Aufruf im Lückenschluss-Pilotprogramm finden Sie auf der Förderprogrammseite:

Mit der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 31.03.2023 in der zweiten Änderungsfassung vom 13.01.2025 (Gigabit-RL 2.0) unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr den flächendeckenden Ausbau von Gigabitnetzen in der Bundesrepublik Deutschland.

Seit dem 23. Januar 2025 und bis zum 15. September 2025 können zudem gemäß Nr. 3.1 und Nr. 3.2 der Gigabit-RL 2.0 Anträge zur Förderung von Infrastrukturprojekten zum Gigabitausbau gestellt werden.

Anträge zur Förderung von Beratungsleistungen können weiterhin seit dem 15. April 2024 gestellt werden.

Um frühzeitig festzustellen, ob ein potenzieller Förderantrag Erfolgsaussichten hat, muss zur Vorbereitung ein Branchendialog durchgeführt werden. Darüber hinaus steht auf der Onlineplattform des Projektträgers ein Punktekompass zur Verfügung. Dieser ermöglicht die frühzeitige Einschätzung, ob die Stellung eines Infrastrukturantrages in 2025 sinnvoll ist.

Weitere Informationen rund um Punktekompass und Branchendialog finden Sie auf unseren Themenseiten:

Gigabit für Deutschland – das Förderprogramm des Bundes

Deutschland ist auf dem Weg in die digitale Gesellschaft. Die Bundesregierung unterstützt mit der Breitbandförderung den Ausbau digitaler Infrastrukturen in den Gebieten, in denen sich der privatwirtschaftliche Ausbau nicht rentiert und ein Marktversagen festgestellt wird. Mit der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 31.03.2023 in der ersten Änderungsfassung vom 30.04.2024 sowie in der zweiten Änderungsfassung vom 13.01.2025 (Gigabit-RL 2.0) unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr den flächendeckenden Ausbau von Gigabitnetzen in der Bundesrepublik Deutschland.

Wir als Ihr Projektträger

Deutschlandkarte mit Darstellung der beiden Zuständigkeitsgebieten, aufgeteilt nach Projektträger (Los A und Los B)

Als Projektträger des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr betreut PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, in Zusammenarbeit mit VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH, die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Los A).

Als Projektträger begleiten wir die Zuwendungsempfänger aus unserem Zuständigkeitsgebiet (Los A) in allen Förderprogrammen – die Gigabitförderung 2.0, das Graue-Flecken-Programm sowie das Weiße-Flecken-Programm. Weitere Informationen zu den einzelnen Programmen erhalten Sie auf den jeweiligen Themenseiten.

Das Förderprogramm im Überblick

Ob Verkehr und Mobilität, Wirtschaft und Verwaltung, Arbeit und Alltag, Bildung und Forschung, Gesundheitsversorgung und Pflege: Die Digitalisierung ist der Antrieb für mehr Fortschritt, mehr Klimaschutz, eine höhere Lebensqualität und neue Chancen. Flächendeckende, hochleistungsfähige, ökologisch nachhaltige und sichere digitale Infrastrukturen – auch in ländlichen Räumen – sind Voraussetzung dafür, dass die digitale Transformation Deutschlands umfassend gelingt. Im Rahmen der Gigabitstrategie hat die Bundesregierung daher das Ziel formuliert, dass bis zum Jahr 2030 eine solche Infrastruktur flächendeckend ausgebaut werden soll. Der Aufbau dieser digitalen Infrastruktur liegt vorwiegend in der Hand privatwirtschaftlicher Unternehmen.

In Gebieten, in denen sich der Ausbau nicht rentiert und ein Marktversagen festgestellt wird, unterstützt die Bundesregierung den Gigabitausbau mit der Gigabit-Richtlinie 2.0 in der Änderungsfassung vom 30.04.2024 (Gigabit-RL 2.0).

Förderfähig ist der Netzausbau in Gebieten, in denen noch kein Netz vorhanden ist, das jedem Endnutzer zu Spitzenlastzeitbedingungen eine Datenrate von mindestens 300 Mbit/s im Download und mindestens 150 Mbit/s im Upload zur Verfügung stellt und voraussichtlich auch nicht zur Verfügung stellen wird (Aufgreifschwelle).

Die örtlich verfügbare Datenrate ist im Breitbandatlas hinterlegt. Den Atlas können Sie hier abrufen.

Online zum Förderantrag

Person mit Tablet in der Hand auf denen Grafiken zu sehen sind

Auf unserer Onlineplattform können die Antragsteller der oben genannten Bundesländer (Los A) alle Informationen ihres Förderprojekts vollständig digital bearbeiten. Über die Plattform werden alle förderrechtlichen und administrativen Verfahrensschritte abgewickelt und Informationen rund um das Förderprogramm bereitgestellt. Die Onlineplattform ist dabei das übergeordnete Informations-, Planungs- und Steuerungsinstrument.

Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ –
Gigabit-Richtlinie 2.0 vom 31.03.2023 in der ersten Änderungsfassung vom 30.04.2024 (Gigabit-RL 2.0)